Kaffeebohnen für Siebträger & Vollautomaten
E.S.E. Pads für Espresso & Lungo
Kapseln für Nespresso & Delizio
gemahlen für die Mokkakanne
Blasercafé
Origin
Frischeservice
Kaffeemaschinen inkl. Schulung
Kaffeemühlen zum frisch mahlen
Handmaschinen ohne Energie
Handmühlen für Filterkaffee
Ersatzteile für Maschinen
ECM Manufacture
Rocket Espresso
La Marzocco
Tamper in allen Durchmesser und Farben
Milchkännchen für Cappuccino & Latte
Barista Tools rundum perfekte Zubereitung
Tassen farbig weiss, farbig und dickwandig
Kaffeefilter macht Filterkaffee einfach
Messgeräte für perfekte Zubereitung
Reinigung-Tools Pulver, Tabletten & Entkalker
Teedosen mit offenem Tee
Pyramidenbeutel
Papierbeutel
offener Tee
Länggass Tee
Sirocco
Chai Walla
Panettone
Schokolade
Amaretti
Rio Napo
Chocolat Marta
Lazzaroni
Home Barista
Home Latte Art
Home Brewing
Gutscheine zum Schenken
Kurse schenken zum Schenken
Beratung für neue Kaffeemaschine
Schulung zwei Stunden, persönlich mit Barista
Reparaturen in eigener Werkstatt
Kaffeeladen offen Montag bis Donnerstag
CoffeeHouse Musik die unter die Haut geht
Geschenke
Kontakt
Ein chinesischer Oolong aus dem Südwesten Fujians. Ein Tee, der mit seinem betörenden Duft an eine üppige Blumenwiese erinnert.Min Nan Wu Long ist ein Sammelbegriff für die Oolong aus Anxi und Umgebung und heisst wörtlich «Oolong südlich des Flusses Min». Sie werden im Kreis Anxi und in Nachbarkreisen in grossen Mengen aus einer Reihe von Teepflanzenvarietäten hergestellt. Die meisten werden sehr grün produziert, die Oxidation wird oft in mittels Klimaanlagen gekühlten Räumen durchgeführt. Normalerweise wird nach der Oxidation das Blattgut in einem Sack verpackt wiederholt auf den Boden geschlagen, um die oxidierten Ränder zu entfernen. Danach wird das Blattgut abwechslungsweise in beheizten Drehtrommeln befeuert und in Säcken auf Rollmaschinen zu kleinen Klümpchen geformt. Zum Schluss werden die Tees noch mit Heissluft im Ofen endgetrocknet, manchmal auch über Holzkohle geröstet. Der berühmteste Min Nan Wu Long ist An Xi Tie Guan Yin, oft werden aber auch andere Tees so genannt. Ein Spezialfall ist Zhang Ping Shui Xian, der zu kleinen Kissen geformt wird. Min Nan Wu Long sind sehr süffig mit fruchtigblumigen, manchmal grasigen Aromen. Leicht (nach-)geröstete sind voller, schwerer, fruchtiger und nicht ganz so blumig.Édition Classique: Die Auswahl der 23 Sorten bietet einen Überblick über die geschätzten Tees aus den klassischen Anbaugebieten. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Ein malziger, kraftvoller indischer Schwarztee. Der dunkle, intensive Tee ist ein Genuss mit und ohne Milch.Assam ist das weltgrösste zusammenhängende Teeanbaugebiet. Im Bundestaat Assam im Nordosten Indiens wurden anfangs des 19. Jahrhunderts wilde Teebäume entdeckt. Diese wurden vermehrt und im assamesischen Tiefland um den Fluss Brahmaputra angebaut. Seit 1837 wird Tee aus Assam exportiert. Die Tees werden in verschiedenen Erntedurchgängen mehrheitlich im Sommer gepflückt und als vollständig oxidierte Schwarztees verarbeitet. Assam sind dunkel, kräftig, herb mit malzigem Charakter und zum Teil würzigen Noten.Édition Classique: Die Auswahl der 23 Sorten bietet einen Überblick über die geschätzten Tees aus den klassischen Anbaugebieten. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Ein weisser Tee aus China, der zart herbe Noten einbettet in einen aromatischen, runden und süss-würzigen Aufguss. Ein zarter Tee von klarer Frische.Bai Mu Dan sind Weisse Tees, wofür two leaves and a bud oder für bessere Qualitäten nur ein Blatt und die Knospe gepflückt und verarbeitet werden. Der Name bedeutet übersetzt «Weisse Pfingstrose». Günstigere Qualitäten aus einfacherem, späterem Pflückgut werden Shou Mei genannt. Klassische Bai Mu Dan kommen aus den Dörfern Fuding und Zhenghe (Provinz Fujian, China), heute wird solcher Tee auch in anderen Gegenden hergestellt. Bai Mu Dan sind süffig weich und relativ kräftig.Édition Classique: Die Auswahl der 23 Sorten bietet einen Überblick über die geschätzten Tees aus den klassischen Anbaugebieten. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Eine Kreation des Hauses Länggass-Tee. Die Komposition führt die Sinne in den traditionellen Berner Bauerngarten. Ein lieblicher, leichter und süsser Genuss.Schweizer Mischung: Apfelstücke, Karkade, Rosenblüten, Lindenblüten, Brennesseln, ZimtÉdition Classique: Die Auswahl der 23 Sorten bietet einen Überblick über die geschätzten Tees aus den klassischen Anbaugebieten. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Eine Kreation des Hauses Länggass-Tee. Eine traumhafte Verbindung zwischen der satten Süsse der Birne und der verspielten Würzigkeit des Kardamom. Lädt ein zu einer Reise der der Sinne.Schweizer Mischung: Birne (72%), Kardamom, Verveine, MalveÉdition Classique: Die Auswahl der 23 Sorten bietet einen Überblick über die geschätzten Tees aus den klassischen Anbaugebieten. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Ein Pekoe Schwarztee aus Sri Lanka. Kräftig, bodenständig und intensiv erzählt dieser Tee von klassisch-europäischer Teekultur.Ceylon (das heute Sri Lanka genannt wird) war eigentlich ein Kaffee-Produktionsland. 1867 wurde mit dem Anbau von gekreuzten Assam- und China-Teepflanzen begonnen. Nach dem Befall der meisten Kaffeepflanzen mit Kaffeerost 1869 wurde fast vollständig auf Tee umgestiegen, seit 1873 wird Tee exportiert. Die Tees werden in verschiedenen Durchgängen von Frühling bis Herbst geerntet und als vollständig oxidierte Schwarztees verarbeitet. Ceylon sind eher dunkel und kräftigmit zitronig-zimtigen Noten.Édition Classique: Die Auswahl der 23 Sorten bietet einen Überblick über die geschätzten Tees aus den klassischen Anbaugebieten. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Ein indischer Scharztee von den Hängen des Himalaya aus der Sommerernte. Ein süss-würziger Tee von zartem Duft und eleganter Struktur.Darjeeling ist bekannt für seine Hochlandschwarztees. Der Distrikt Darjeeling liegt an den Hängen des Himalayas, im Norden des indischen Bundesstaates Westbengalen. Dort begannen die Briten 1856 mit aus China geschmuggelten Teesamen Plantagen anzulegen. Die Hochlandtees aus Darjeeling galten im Westen lange Zeit als beste Schwarztees. Grundsätzlich werden in Darjeeling drei Ernten pro Jahr gemacht, einfache und günstige Tees werden auch zwischen den Saisons geerntet. Sowohl in anderen nordindischen Gebieten wie Dooars oder Sikkim, aber auch in Nepal sowie im südindischen Nilgiri werden Schwarztees in der Art der Darjeeling verarbeitet.Édition Classique: Die Auswahl der 23 Sorten bietet einen Überblick über die geschätzten Tees aus den klassischen Anbaugebieten. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Ein milder chinesischer Schwarztee, verfeinert mit dem ätherischen Öl der Bergamotte. Die feinen Zitrusnoten duften in Harmonie mit dem zarten Tee.Édition Classique: Die Auswahl der 23 Sorten bietet einen Überblick über die geschätzten Tees aus den klassischen Anbaugebieten. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Eine Kreation des Hauses Längass-Tee. Geschöpft aus dem Reichtum des Schweizer Alpenkräutergartens, zeigt dieser Tee Eleganz und würzige Frische.Schweizer Mischung: Zitronenthymian, Zitronenmelisse, Silbermänteli, Majoran und Edelweiss (4%)Édition Classique: Die Auswahl der 23 Sorten bietet einen Überblick über die geschätzten Tees aus den klassischen Anbaugebieten. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Ein chinesischer Oolong nach taiwanesischem Vorbild. Warm geröstet, zart, elegant und fein mineralisch im Ausdruck.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Eine Kreation des Hauses Länggass-Tee. In jedem Schluck vereinen sich die klare Frische von Zitronengras mit der würzigen Wärme von Ingwer.Schweizer Mischung: Apfelstücke, Ingwer (25%), Zitronenthymian (16%), Zitronengras (12%), RingelblumeÉdition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Eine Kreation des Hauses Länggass-Tee inspiriert von Indiens Teekultur. Ein kräftiger Schwarztee mit intensiven Gewürzen. Mit Milch serviert ergibt dies ein wunderbar duftendes, wärmendes Getränk.Indische Mischung: Schwarztee, Kardamom, Koriander, Ingwer und Zimt.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Dieser chinesische Grüntee wurde mit Jasminblüten beduftet. Der Blütenduft taucht ein in das Grünteeblatt und zeigt sich in einer kräftigen und verführerisch duftenden Tasse Tee.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Ein chinesischer Grüntee-Klassiker für den Alltag. Voll, rund und saftig ist dieser Tee ein wunderbarer Begleiter durch den Tag.Mao Feng («Haariger Gipfel») wird vielerorts in China produziert, original wahrscheinlich aus Huangshan (Provinz Anhui). Meistens werden die Knospe und zwei Blätter verwendet, oft Blätter aus zweiter Pflückung. Das Blattgut wird zum Erhitzen meistens im Ofen mit Heissluft gebacken. Mao Feng sind eher dunkelgrün und zum Teil sehr süffig, die herbe Grünteenote ist hier eher im Hintergrund.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Die traditionelle Marokkanische Minze aus Schweizer Anbau ergibt einen hellen und erfrischenden Tee. Ein Genuss, ob gesüsst oder ungesüsst.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Eine Kreation des Hauses Länggass-Tee. Erfrischend, überraschend und lieblich. Jeder Aufguss verbindet den Genuss mit dem zarten Spiel der Farben.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Dunkel fermentierter Tee aus China, angenehm erdig und weich. Ein runder Tee für gesetzte Momente.Die berühmteste und meistproduzierte Art Postfermentierter Tee ist Pu Er, was in einer alten lokalen, nicht-chinesischen Sprache «Tee» heisst. Pu Er wird nur in Yunnan produziert und dort klassisch im Süden, in Xishuangbanna. Mittlerweile wird natürlich auch in anderen Gegenden Yunnans Pu Er produziert. Zuerst wird Mao Cha produziert, der dann in grossen Säcken bis zum Weiterverarbeiten liegen bleibt. Danach wird dieser entweder als Sheng Cha oder Shu Cha weiterverarbeitet und dann lose oder gepresst verkauft bzw. gelagert. Sehr oft, gerade in den Produktionsorten, werden vorwiegend frisch produzierte oder sonstige sehr junge Sheng Cha Pu Er getrunken. Alte Tees sind wertvoller und viel seltener. Wirklich klassische, edle Pu Er Tees werden als Sheng Cha aus Blattgut von Jahrhunderte alten Teebäumen verarbeitet. In Xishuangbanna, dem Ursprung der Teepflanze, jedoch auch weiter nördlich, stehen auf abgelegenen Bergen ganze Wälder solcher alter Bäume, als primitive Plantagen angelegt vor Jahrhunderten. Immer wieder werden solche Teewälder neu-bzw. wiederentdeckt. Shucha, aber auch viele Shengcha werden oft aus Blattgut von neu angepflanzten, jungen Teebüschen gemacht.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Fermentierter Rooibos aus Südafrika, von Länggass-Tee mit dem ätherischen Öl der Vanille bereichert.Die beiden Komponenten ergeben einen sanften Caramel-Geschmack. Ein beliebtes Getränk für den Abend.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Ein japanischer Grüntee, der mit saftig-schmackhaftem Duft einlädt einzutauchen in den vollmundigen Aufguss von grüner Intensität.Sencha, «gedämpfter Tee», ist der klassische Japan-Grüntee, beziehungsweise dessen Grundverarbeitung. Dafür werden nur Blätter von nicht oder nur wenig beschatteten Teebüschen gepflückt und verarbeitet. Sencha sind frisch, süffig bis kräftig.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Ein chinesischer Gelbtee, der butterig und weich dem Gaumen schmeichelt und mit zarten Röstnoten wohlige Wärme vermittelt.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Ein stark geräucherter chinesischer Schwarztee, der mit seinem Duft und seiner Intensität die Kälte aus den Gliedern treibt oder ein schönes Lagerfeuer in Erinnerung ruft.Yan Xiao Zhong, «Rauchtee», kommt ursprünglich aus Tongmuguan bei Wuyishan und wird heute in der ganzen Provinz Fujian hergestellt. Der ursprüngliche, seit 1851 bekannte Zheng Shan Xiao Zhong, «kleine Sorte wirklich vom Berg», ist wahrscheinlich durch einen Unfall entstanden: Eine durchziehende Armee brauchte Quartier, worauf der zum Oxidieren aufgeschichtete Tee nach draussen gelegt wurde und mit dem Rauch der Lagerfeuer in Kontakt kam. Noch heute sind die über Pinienholz geräucherten Zheng Shan Xiao Zhong die besten Qualitäten und werden oft auch als Gongfucha produziert, also nach Blattgraden sortiert. Einfachere, industriell hergestellte (und meist sehr stark geräucherte) Tees werden Tarry Lapsang Souchoung genannt. Yan Xiao Zhong sind je nach Basistee weich, mittelkräftig und einfach bis hocharomatisch. Dazu kommen kräftige oder dezente Rauchnoten.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Elegante Infusion aus Schweizer Anbau mit zarten Zitrusnoten. Ein feiner Genuss nach einem köstlichen Essen.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Yunnan liegt im südwestlichen China und ist die Wiege des Tees. Die Schwarztees aus dieser Region sind gleichsam weich und kraftvoll, zart würzig und süss.Dian Hong, «Yunnan Schwarztee», wurde 1936 zum ersten Mal hergestellt, damals zur Finanzierung des Widerstandes gegen die japanische Besatzung in Ostchina. Vorher wurde hier vor allem Grüntee gemacht, aber auch CTC-Schwarztee. Mittlerweile wird Dian Hong in mehreren Regionen rund um Fengqing angebaut. Im Gegensatz zu anderen China-Schwarztees werden Dian Hong verarbeitet aus Varietäten der Da Ye Zhong (Gross-Blatt-Sorte oder Camellia sinensis var. assamica). Im Westen bekannt wurden vor allem die einfacheren Qualitäten, die jedoch meistens auch ganzblättrig verarbeitet werden. Gute bis Top-Qualitäten werden in verschiedenen Varianten (diverse Formen und Teepflanzenuntervarietäten) produziert. Yun Nan Hong Cha, abgekürzt Dian Hong sind kräftig, voll, malzig, jedoch ohne bittere Noten.Édition Classique: Von Länggass-Tee sorgfältig ausgewählte Teeklassiker. Jeder einzelne Tee zeigt die typischen Charaktereigenschaften seiner Art und bietet damit Einblick in die unendliche Aromenvielfalt der Teewelt. Für Freude, Genuss und sinnliche Entdeckungsreisen.
Rotbusch-Tee aus Südafrika, koffeinfrei und fruchtig. Erstklassige Bio-Qualität In Südafrika gilt der Tee als Nationalgetränk und wird meist als Rooibostee bezeichnet (Afrikaans rooi = rot und bos = Busch). Es ist nicht genau geklärt, wie alt der Rotbusch ist, 1772 wurde er jedoch erstmals vom Botaniker Carl Thunberg als Heilpflanze der Khoisan beschrieben. Die Pflanze wird weltweit ausschliesslich im Gebiet der Cederberg Mountains (Zederberge) - etwa 200 km nördlich von Kapstadt - rund um die Städte Clanwilliam und Citrusdal angebaut. Rooibostee enthält, im Gegensatz zu schwarzem oder grünem Tee, kein Koffein und wenig Gerbstoffe, wodurch eventuelle Wirkungen wie bitterer Geschmack oder Schlaflosigkeit nicht auftreten.Um dem Rooibos eine exklusivere Note zu verleihen, wird der Rooibos mit etwas Hibiskus und Tangerine, einer asiatischen Varietät der bei uns bekannteren Mandarine, gemischt. Das Ergebnis ist ein toller Tee mit wundervollem Aroma der auch spätabends genossen werden kann.Unverkennbarer, biologisch angebauter Rooibos aus den Zederbergen Südafrikas - bekömmlich, fruchtig und koffeinfrei. Die dezente Mandarinen-Note trägt zur Einzigartigkeit dieser Mischung bei.Wiederverschliessbare Dose aus Weissblech mit doppelter Verschlusskappe mit 80 Gramm Tee. Mit heissem Wasser (bis max. 3 dl) aufbrühen und ziehen lassen.